SoldKranenkanne German Pewter Pitcher Jug Muf VintageSeltene KranenkanneNorddeutsch oder Bergisches Land, E. 18. Jh.Sog. Dröppelmin(n)a. Zinn, schwarz lackiert und in Kaltgold dekoriert: auf der birnförmigen Wandung Frau mit Kind auf Grasinsel, darübSee Sold Price
SoldKranenkanne, sog. Dröppelminna, Zinn 19. Jh., BroKranenkanne, sog. Dröppelminna, Zinn 19. Jh., Bronzeausguß mit Hahnverschluß, Deckel mit Balusterholzknauf, H. 37 cmSee Sold Price
Kranenkanne,nordwestdeutsch, 1.Hälfte 19.Jhdt. Birnförmige Kanne auf drei S-förmig geschwungenen Standbeinen mit hölzernen Kugelfüßen. Glockenförmiger Deckel mit Holzknauf. Vorderseitig fein profilierter MSee Sold Price
Kranenkanne, sogKranenkanne, sog., Dröppelminna, 2. H. 19. Jh., Kupfer u. Messing, bauchig, ovoide Form mit zwei hochgezogenen Henkeln auf vierfüßigem Stand, Steckdeckel mit stilisiertem Zapfenknauf, kl. Dellen, sSee Sold Price
Kranenkanne,nordwestdeutsch, 1.Hälfte 19.Jhdt. Birnförmige Kanne auf drei S-förmig geschwungenen Standbeinen mit hölzernen Kugelfüßen. Glockenförmiger Deckel mit Holzknauf. Vorderseitig fein profilierter MSee Sold Price
Seltene Kranenkanne (Dröppelminna)Seltene Kranenkanne (Dröppelminna) Bergisches Land, 19. Jh. Messing, bronzefarben patiniert, innen verzinkt. Auf drei Volutenfüßen ruhender, birnförmiger, vielfach facettierter Körper mit gravierSee Sold Price
SoldKranenkanneKranenkanne Leipzig, Johann Gottfried Rothe, wird Meister 1736 Konischer, auf drei geschweiften Messingfüßen ruhender Zinnkorpus mit Messingzapfen und fein graviertem Vogel auf Blattzweig, umgebSee Sold Price
Kranenkanne — Um 1800Crane can — Around 1800 Ovoid corpus with tap on four leaf feet, two angular handles, hinged lid; sparingly decorated with ornament friezes. Silver-plated metal. H. 39 cm.See Sold Price
SoldKranenkanne (sog. Dröppelmina)Kranenkanne (sog. Dröppelmina) Niederlande oder Westfalen, E. 18. Jh. Birnförmiger, auf drei Volutenfüßen und Holzkugeln ruhender Körper aus Zinn, schwarz bemalt un din bunten Farben sowie in GolSee Sold Price
SoldSeltene KranenkanneSeltene Kranenkanne Leipzig, Johann Andreas Schönkopf, wird Meister 1709 Konischer, auf drei geschweiften Füßen mit Akanthuslaub und Klauen ruhender, im Querschnitt sechspassiger Zinnkorpus mSee Sold Price
SoldKranenkanne, sogKranenkanne, sog. Dröppelminna, 19. Jh., Kupfer u. Messing, typische Birnenform auf drei geschweiften Beinen, Steckdeckel mit Holzknauf, kl. Dellen u. Katzer, H. 41,5 cmSee Sold Price
SoldDröppelminna des 19. Jh., dreibeinige Kranenkanne ausDröppelminna des 19. Jh., dreibeinige Kranenkanne aus Zinn mit hölzernem Knauf und Füßchen über dreiseitige, Messingrechaud mit Brennschale, Ges.-H. 43 cm Notes: SammlerobjekteSee Sold Price
Kranenkanne (Dröppelmina)Kranenkanne (Dröppelmina) Niederrhein, wohl Holland, um 1800 Auf drei Volutenfüßen ruhender, birnförmiger Korpus aus Zinn, Schwarz bemalt und in Gold, und Weiß- und Brauntönen dekoriert mit BordSee Sold Price
SoldKonvolut: sieben Gefäße aus ZinnKonvolut: sieben Gefäße aus Zinn 18. und 19. Jh. Kleine Stitze, Birnkrug, Kranenkanne, Helmkanne, Doppelhenkelschüssel und zwei Kaffeekannen mit Holzgriff. Teils mit Marken. H. 16-38 cm, D. 36 cm (See Sold Price
Teeservice für 12 Personen, spätes 19Teeservice für 12 Personen, spätes 19. Jh., Zinn, 1 birnenförmige Kranenkanne H. 46 cm, 1 polygonales Tablett mit passig geschweifter Randung B. 55, 12 Tassen mit UT, Porzellaneinsätze (sekundär)See Sold Price