SoldSponton,deutsch, 1.Hälfte 18.Jhdt. Breite Klinge mit flachem Mittelgrat. Spätere Ätzung "FR" mit Krone. Geschwungener Knebel, kantige Tülle mit drei Verstärkungsringen. Zwei Schaftfedern, Schäftung erg�See Sold Price
SoldSponton für Unteroffiziereder Infanterie. Auf der Klinge beidseitig geätzte Herrscherchiffre "CT" für Kurfürst Carl Theodor (1777 - 1798). Mit drei Balustern abgesetzte Eisentülle, originale Stangenfedern und EichenstangeSee Sold Price
SoldGeätzter Sponton,deutsch im Stil um 1600. Zweischneidige, am Ansatz gezackte Klinge. Beidseitige Schwarzlotätzung mit Adler und Wappen. Einseitig geschlagene Schmiedemarke. Runde Tülle, Schäftung aus Hartholz. LänSee Sold Price
SoldSponton für Unteroffiziere,aus der Regierungszeit von Kurfürst Carl Theodor (1777 - 99). Kräftige, beidseitig gegratete Klinge, am Ansatz beidseitig drei Haken. Einseitig geätzte, stark verputzte Chiffre "CT". Facettierte T�See Sold Price
SoldSponton,deutsch, 18.Jhdt. Geschmiedetes, beidseitig gegratetes, unterseitig geschwungenes Blatt. Balusterunterteilte, konische Tülle mit zwei Schaftfedern. An langem Holzschaft mit späterem, zierbenageltemSee Sold Price
SoldSponton Schweiz, um 1700. Eisen. Blattförmige Spitze,Sponton Schweiz, um 1700. Eisen. Blattförmige Spitze, einseitig mit Mittelgrat, am Ansatz 2 Kreuzstempel und Zürchermarke. Konische Tülle mit Schaftfedern. Runder Schaft, wohl später. L ca. 228 cmSee Sold Price
Sponton,deutsch, Mitte 18.Jhdt. Zweischneidige, kräftige, beidseitig gegratete Klinge mit Querknebel und balusterabgesetzter, konischer Tülle. Ergänzter Holzschaft mit spiralförmiger, genagelter LederumwiSee Sold Price
SoldSponton für Offiziere,Mitte 18.Jhdt. Eiserne Klinge, beidseitig eingeätzt der gekrönte, russische Doppeladler. Einseitig unter dem Doppeladler graviert "GKW". Gute Erhaltung. Länge 205 cm. Vgl. A.N. Kulinskiy, RussischeSee Sold Price
SoldSponton,2.Hälfte 18.Jhdt. Gegratete Klinge, geätzt und vergoldet. Auf der einen Seite Welfenross unter Fürstenhut, auf der anderen aufgerichteter Löwe. Darunter jeweils florale Ornamente. Facettierte, durSee Sold Price
SoldSponton,Regierungszeit Herzog August Wilhelms (1714 - 1731). Gegratetes, geätztes Blatt, beidseitig Chiffre "AW" unter Herzogskrone, Motto "Parta tueri", springendes Welfenross und florale Ornamente. Runde,See Sold Price
SoldSponton,Regierungszeit Karl August Friedrichs (1728 - 1763) oder Friedrich Karl Augusts (1763 - 1812). Gegratetes, geätztes Blatt, beidseitig waldeckisches Landeswappen zwischen floralen Ornamenten. Runde, dSee Sold Price
SoldSponton,Regierungszeit Herzog Karls I. (1735 - 1780). Gegratetes, geätztes Blatt, Reste der Vergoldung. Auf der einen Seite gespiegelte Chiffre "C" unter Fürstenhut und Motto "NUNQUAM RETRORSUM", andere SeiSee Sold Price
SoldSponton,Historismus im Stil um 1700. Kräftiges, gegratetes Blatt. Achtkantige Tülle mit geschnittenem Baluster. Reich geschnitzter Schaft mit aufwändigem, rot-schwarzem Aufputz aus Seidenfäden. Länge 195See Sold Price
SoldSponton,19.Jhdt. Eisernes Blatt mit wenigen Resten einer Ätzung. Konische Tülle mit Balusterabschlüssen und zwei Schaftfedern. Der geschwärzte Holzschaft gebrochen, der untere Teil mit geschwärztem EisenSee Sold Price
SoldGeätzter Sponton, Italien, 1. Hälfte 18. Jhdt.Breite, beidseitig leicht gegratete Klinge mit geschweiftem Ansatz. Ganzflächig reich geätzter Band- und Rankendekor, am Ansatz seitlich zwei Groteskenköpfe. Kräftiger eiserner Knebel. AchSee Sold Price
SoldSponton for artillery officers, Austria, 18th centuryGegratetes Blatt mit schmaler Stoßspitze und typisch geschweiften Reißhaken am Klingenansatz (verbogen, einer repariert). Beidseitig feine, verputzte, figurale Ätzung mit Darstellung und BezSee Sold Price
Spontondes Herzogs Wilhelm Heinrich von Eisenach (1691 - 1741). Zweischneidige, gegratete Stoßklinge mit beidseitigem Herzogshut über Chiffre und Bandeau-Inschrift "FÜRSTL.EISEN:REGIMENT". Durchbrochen geSee Sold Price
Sponton Deutschland, um 1800. Eisen. BlatförmigeSponton Deutschland, um 1800. Eisen. Blatförmige Spitze, hoher Mittelgrat, Ätzdekor, beidseitig. Konische Tülle mit Zierwulsten, Parierhaken. Schaftfeder, unleserlich signiert, vierfach genietet. RSee Sold Price
Sponton Schweizerisch, 18.Jh.. Eisen. LanzettenförmigeSponton Schweizerisch, 18.Jh.. Eisen. Lanzettenförmige Spitze, Mittelgrat, zwei Parierdornen. Konische Tülle mit drei Zierringen. Holzschaft. L ca. 225See Sold Price
An etched sponton, probably Freiburg/Switzerland, 18thSchmiedeeiserne, leicht gegratete Stoßklinge mit geschwungener, durchbrochener Basis, beidseitige Ätzung mit Trophäenbündel unter der Inschrift "Pro Patria" sowie Wappen. BalusterförmiSee Sold Price
SoldSpontonDeutschland, um 1800. Eisen (L ca. 34cm) mit blattförmiger Spitze, Mittelgrat. Konische Tülle mit abgewinkelte Parierdornen in Schaftferdern übergehend. Dazwischen vergoldete Zierspindel (berieben)See Sold Price
Sponton for artillery officers, Austria, 18th centuryGegratetes Blatt mit schmaler Stoßspitze und typisch geschweiften Reißhaken am Klingenansatz (verbogen, einer repariert). Beidseitig feine, verputzte, figurale Ätzung mit Darstellung und BezSee Sold Price
Etched sponton, probably Freiburg/Switzerland, 18thSchmiedeeiserne, leicht gegratete Stoßklinge mit geschwungener, durchbrochener Basis, beidseitige Ätzung mit Trophäenbündel unter der Inschrift "Pro Patria" sowie Wappen. BalusterförmiSee Sold Price
Sponton,Historismis im Stil um 1700. Kräftiges, gegratetes Blatt. Achtkantige Tülle mit geschnittenem Baluster. Reich geschnitzter Schaft mit aufwändigem, rot-schwarzem Aufputz aus Seidenfäden. Länge 195See Sold Price
8 1/2" Child's Toy "War Club"- Sinew, Rawhide, and Intricate Beading adorn this spot-on miniatureHeartland Artifact Auctions Inc4.7(780)See Sold PriceMar 10, 2024