SoldIslamische Schwertklinge,Spanien oder Sizilien, 12. - 13.Jhdt. Zweischneidige, breite und kräftige Klinge mit beidseitiger, fast bis zur Spitze reichender Kehlung. Am Ansatz jeweils unterschiedliche, persische(?) Inschrift,See Sold Price
SoldSchwertklinge,spätrömisch/Völkerwanderungszeit, 4. - 6.Jhdt. n.Chr. Zweischneidige, gegratete Klinge mit leicht verbreiterter, blattförmiger Spitze. Lange, schlanke Angel für einen Holzgriff. Gereinigter BodenSee Sold Price
SoldRömische/keltische Schwertklinge,1.Jhdt. v. - 1.Jhdt. n.Chr. Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge mit schlanker Spitze. Runde Angel, der abgeflachte Ansatz gebrochen. Gereinigter Bodenfund. Länge 77 cm.See Sold Price
Schwertklinge,keltisch, mittlere Latènezeit, 4./3.Jhdt. v.Chr. Eisen. Leicht gegratete, zweischneidige Klinge mit schmaler Zierkehlung. Schlanke Angel. Gereinigter Bodenfund. Gesamtlänge 81,5 cm.See Sold Price
Keltische Schwertklinge,keltisch, mittlere Latènezeit, 4./3.Jhdt. v.Chr. Eisen. Leicht gegratete, zweischneidige Klinge mit schmaler Zierkehlung. Schlanke Angel. Gereinigter Bodenfund. Gesamtlänge 81,5 cm.See Sold Price
SoldSchwertklinge,keltisch(?), 6./5.Jhdt. v.Chr. Schlanke, zweischneidige Klinge, im oberen Drittel leicht verbogen. Kräftige, konische Angel. Ungereinigter Bodenfund. Länge 58 cm.See Sold Price
SoldSchwertklinge,alamannisch oder fränkisch, 4./5.Jhdt. Eisen. Gerade, zweischneidige Klinge. Kräftige Angel mit Resten von Fundverkrustungen. Ovale Griffschelle aus Bronze. Gereinigter Wasserfund. Länge 75,5 cm.See Sold Price
Schwertklinge,keltisch, mittlere Latènezeit, 4./3.Jhdt. v.Chr. Eisen. Leicht gegratete, zweischneidige Klinge mit schmaler Zierkehlung. Schlanke Angel. Gereinigter Bodenfund. Gesamtlänge 81,5 cm.See Sold Price
SoldKatana Japan, Edo-Zeit. Schwert. Klinge: Signiert TanbaKatana Japan, Edo-Zeit. Schwert. Klinge: Signiert Tanba no kami, Yoshimichi. Shinogizukuri. Chûsatsusaki. Koshirae: Saya, Holz, Schwarz lackiert.Tsuba, Fuchi, Kashira, Kozuka, Kogai, Menuki aus ShaSee Sold Price
SoldSword-Blade, German, 15th-17th cent., L 98cmSchwertklinge, deutsch, 15.-17. Jh., L 98cm, Bodenfund. Ungeoeffneter Knaufniet deutet auf ein vergangenes organisches Gefaess. Verstaerkter Schulterbereich. Klingenblatt (83cm) mit linsenfoermigem QuSee Sold Price
SoldEuropäisches Vollgriffschwert,10.Jhdt. v.Chr. Bronze. Gegossene Schwertklinge mit kräftiger Mittelrippe. Vernieteter Griff mit großer, tiefer Knaufschale und pilzförmigem Knauf, die Knaufschale verziert mit Kreispunzen sowie eiSee Sold Price
SoldSt. Olav-Orden 1. Modell (1847-1906) RitterkreuzNorwegen St. Olav-Orden 1. Modell (1847-1906) Ritterkreuz 1. Klasse mit Schwertern. Gold durchbrochen gearbeitet polierte Kanten mehrteilig gefertigt teilweise emailliert allein eine Schwertklinge mitSee Sold Price
Dreiteiliges Schwert- und Messerset,Sudan um 1900. Zweischneidige, leicht gegratete Schwertklinge mit beidseitig geometrischem Dekor. Hartholz-Zwinge mit gedrechseltem, fein verziertem und geschwärztem Elfenbeingriff. Länge 73 cm. DieSee Sold Price
Zwei Dolcheder Tuareg, 19./20.Jhdt. Aus einer Schwertklinge gearbeitete, zweischneidige Klinge mit beidseitig Resten einer Inschrift. Kreuzförmiger, messinggefasster Holzgriff. Länge 44 cm. Der Armdolch mit zwSee Sold Price
Roter Adler Orden, 4. Modell (1879 - 1918), 2. KlaRoter Adler Orden, 4. Modell (1879 - 1918), 2. Klasse, mit Eichenlaub und Schwertern. Gold und Emaille, Schwerter Silber vergoldet, die rechte Schwertklinge alt ergänzt, das Eichenlaub aus Gold hohlSee Sold Price
SoldWilhelm AlbermannWilhelm Albermann (1835-1913), ''Der Schmied von Solingen'', portraitiert ist der vor seinem Amboss stehende Solinger Schmied Peter Hahn beim Schmieden einer Schwertklinge. Eine große Ausführung dieSee Sold Price
Wien, Brieföffner, um 1900Griff mit Ansatz in Form einer Ausschau haltenden Mädchengestalt mit Schutenhut leicht nach vorn gebeugt im Wind stehend, das Gewand an den Knien raffend, Natursockel; Schwertklinge. L. 24 cm bzw. H.See Sold Price
Wien, Brieföffner, um 1900Griff mit Ansatz in Form einer Ausschau haltenden Mädchengestalt mit Schutenhut, leicht nach vorn gebeugt im Wind stehend, das Gewand an den Knien raffend, Natursockel; Schwertklinge. L. 24 cm bzw. HSee Sold Price
Bronze Leone di San Marcobronze sculpture, a damaged wing, sword blade is missing, 1900, H = 25.0, L = 24.0 cm German Translation: Leone di San Marco, Bronzeskulptur, ein Fluegel beschaedigt, Schwertklinge fehlt, um 1900, H=2See Sold Price