SoldSilbermontierter Galanteriedegen,deutsch um 1740. Einfache, gegratete Stichklinge. Silbernes Bügelgefäß mit reich reliefiertem Rocaillendekor, herzförmiges Stichblatt. Griffbügelschraube ergänzt. Schwarze Lederscheide mit einfaSee Sold Price
SoldGalanteriedegen,deutsch, um 1760. Schlanke Gratklinge mit beideitiger Hohlkehle. Silbernes Gefäß mit Rillendekor. Schwarze Lederscheide (neu) mit silbernen Beschlägen. Länge 96 cm.See Sold Price
SoldGalanteriedegen,deutsch um 1740. Schmale Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat und gut erhaltener, beidseitiger Zierätzung am Ansatz. Im Rokokodekor reliefiertes Messingbügelgefäß mit gut erhaltener Vergoldung,See Sold Price
SoldDrei Galanteriedegenum 1780. Deutschland, zweischneidige Gratklinge, rostig und narbig, Messingbügelgefäß mit Stichblatt und Hilze aus Messing, nicht zugehörige, reparierte Lederscheide mit Messingbeschlägen, LängeSee Sold Price
Galanteriedegen,Italien(?) um 1780. Beidseitig flach gegratete (partiell leicht narbige) Stichklinge mit beriebener Trophäenätzung am Ansatz. Glattes Stichblatt und Bügelgefäß aus Messing. Länge 93,5 cm.See Sold Price
SoldGalanteriedegen,deutsch, 18.Jhdt. Schlanke, gekehlte Dreikant-Stichklinge, das floral und geometrisch durchbrochen gearbeitete Stahlgefäß mit facettiertem Horngriff. Länge 97 cm.See Sold Price
SoldGalanteriedegen,Frankreich, 2.Hälfte 18.Jhdt. Gekehlte Dreikantklinge, fleckig, leicht narbig. Quartseitig messingtauschiert. Vergoldetes, reliefiertes Messinggefäß, berieben. Länge 92 cm.See Sold Price
SoldGalanteriedegen,Frankreich um 1760. Dreikantige Stichklinge mit reichhaltigem Ätzdekor am Ansatz. Floral geschnittenes, in Resten vergoldetes Gefäß (Bügel gebrochen) mit geometrisch durchbrochen gearbeitetem SticSee Sold Price
SoldGalanteriedegen,deutsch um 1800. Schlanke Dreikantklinge (stellenweise stark korrodiert) mit quartseitig geschnittenem, diamantiertem Dekor. Zierätzungen mit Resten von Vergoldung. Fein diamantiertes Eisengefäß miSee Sold Price
SoldEisengeschnittener Galanteriedegen,deutsch, datiert 1735. Schlanke Stoßklinge mit rhombischem Querschnitt, die obere Hälfte mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Viertel geätzter Rankendekor, einseitig Adler mit Wappenschild und KrSee Sold Price
SoldGalanteriedegen,deutsch um 1720. Schlanke Stichklinge (stellenweise rostnarbig), das obere Viertel zweifach gekehlt. In der Fehlschärfe bezeichnet "IN TOLEDO". Reich profiliertes Messingbügelgefäß, die FeuervergoSee Sold Price
SoldZwei Galanteriedegen,zusammengestellt unter Verwendung alter Teile aus dem 18.Jhdt. Klingen leicht fleckig, Gefäße mit Goldbronze übermalt. Länge 95 und 97 cm.See Sold Price
SoldGalanteriedegen,deutsch um 1780. Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat, beidseitig mit verputzter Ätzung, etwas fleckig. Reliefiertes Messinggefäß mit Dekor aus Rocaillen und Putti, leicht verputzt. Länge 99 cm.See Sold Price
Galanteriedegen,französisch, 2.Hälfte 19.Jhdt. Geätzte Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat verputzt und narbig. Vergoldetes, reich durchbrochenes Eisengefäß etwas berieben. Kupferumhüllte und mit SilberdrahSee Sold Price
Eisengeschnittener Galanteriedegen,Brescia, Ende 18.Jhdt. Schlanke Dreikant-Colichemarde-Klinge, das obere Drittel mit vergoldeten, geätzten Ranken und Trophäenbündeln auf gebläutem Grund. Am Klingenansatz geätzte HerstellerangabeSee Sold Price
SoldEisengeschnittener Galanteriedegen,deutsch, 2.Hälfte 18.Jhdt. Im unteren Drittel floral und mit Trophäendekor geätzte Dreikantstichklinge. Eisernes, reich mit Hunden und Wild zwischen Blumenranken reliefiert geschnittenes Bügelgef�See Sold Price
SoldGalanteriedegen,Amsterdam um 1780. Zweischneidige Klinge linsenförmig, dann mit abgeflachtem Mittelgrat, etwas fleckig. Am Ansatz ornamental geätzt und vergoldet, darin Herstellerbezeichnung "Clement Wolffers". GesSee Sold Price
SoldGalanteriedegen,Frankreich um 1760. Dreikantige Stichklinge mit geätztem Bandwerk und einer Sonne im Ansatz. Geschnittenes, eisernes Bügelgefäß mit floral durchbrochenem Stichblatt und Knauf. Aufwändige originalSee Sold Price
SoldGalanteriedegen,Frankreich, 2.Hälfte 18.Jhdt. Dreikantige (fleckige) Stichklinge mit Resten von Zierätzung am Ansatz. Reliefiertes, vergoldetes (etwas verschmutztes) Messingbügelgefäß. Länge 92,5 cm.See Sold Price
SoldGalanteriedegen,deutsch(?) um 1700. Schmale (korrodierte) Stichklinge mit rautenförmigem Querschnitt, die kurze Kehlung durchbrochen gearbeitet und (undeutlich) signiert "Clemens Pot...". In Resten vergoldetes MessiSee Sold Price
SoldGalanteriedegen,Frankreich(?) um 1790. Dreikantige, lange Stichklinge mit ornamentaler Zierätzung am Ansatz. Bügelgefäß aus Bronze mit gut erhaltener Vergoldung und floral reliefiertem, fein gelochtem Stichblatt.See Sold Price
SoldZwei Galanteriedegenim Stil des 18.Jhdts. Baugleiche Degen mit beidseitig doppelt gekehlten Stichklingen. Gegossene Messingbügelgefäße mit Rocaillendekor. Lederscheiden mit glatten Messingbeschlägen. Länge je 81,5 cSee Sold Price
Galanteriedegen,England oder Frankreich um 1800. Dreikantklinge mit sparsamer Ätzung. Eisernes Gefäß, Hilze, Faustbügel und Knauf facettiert. Ungewöhnliche, ebenfalls eiserne Scheide mit zwei beweglichen TrageriSee Sold Price
Galanteriedegen,französisch, 2.Hälfte 18.Jhdt. Geätzte Dreikantklinge etwas verputzt und narbig. Vergoldetes, durchbrochenes Eisengefäß, mit Silberdraht umwickelte Hilze. Vergoldung berieben. Länge 96 cm.See Sold Price