Silbertauschierter Tulwargriff,Indien, 1.Hälfte 19.Jhdt. Eisernes Gefäß mit vollflächiger, (gut erhaltener) floraler Silbertausia, auf der Tellerunterseite lange Hindi-Inschrift. Länge 18,5 cm. Dazu zwei (ein Exemplar seitlichSee Sold Price
SoldGold- und silbertauschierter Kulah Khud,Indien, Lahore, 19.Jhdt. Eiserne, einteilig geschlagene, segmentierte Helmglocke mit vollflächiger (etwas gedunkelter) Gold- und Silbertausia. Konisches Scheitelstück mit abschraubbarer Federbuscht�See Sold Price
SoldSilberner Tulwargriff,Indien, Mysore, 19.Jhdt. Gekrümmtes Griffstück mit rautenförmig geschnittenem Dekor und plastischem Tigerkopfabschluss. Länge 16 cm. Gewicht 270 g.See Sold Price
Silbertauschierter Tulwar,Indien, 19.Jhdt. Gekrümmte (leicht fleckige) Rückenklinge aus Wootzdamast. Eisernes Bügelgefäß mit gut erhaltener (teilweise gedunkelter), floraler Silbertausia. Länge 88,5 cm.See Sold Price
SoldSilbertauschierter Steigbügel,China, 18./19.Jhdt. Rechteckige Trittplatte mit kräftigem, spitz zulaufendem Bügel mit Riemenöse. Die Außenseiten mit reich tauschiertem, geometrischem Dekor in Gold und Silber. Höhe 14,5 cm.See Sold Price
SoldSilbertauschierter Tulwar,Indien, 19.Jhdt. Gerade Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitig dreifacher Kehlung aus Schweißdamast. Auf der Quartseite doppelt geschlagene Sichelmarke. Typisches Eisengefäß mit voSee Sold Price
SoldSilbertauschierter Tulwar,Indien, 19.Jhdt. An der Spitze leicht verbreiterte und zweischneidige Rückenklinge aus Wootzdamast. Floral silbertauschiertes (teilweise etwas beriebenes), eisernes Gefäß. Lederbezogene HolzscheideSee Sold Price
Silbertauschierter Tulwarindischer Säbel, 1 Hälfte 19. Jh., schwere ungekehlte Klinge, wohl Wootzdamast, Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze, ursprünglich volltauschierter Griff, korrodierte Eisenteile mit FehlstellenSee Sold Price
Silbertauschierter Tulwar,Indien, 19.Jhdt. Gekrümmte (leicht fleckige) Rückenklinge aus Wootzdamast. Eisernes Bügelgefäß mit gut erhaltener (teilweise gedunkelter), floraler Silbertausia. Länge 88,5 cm.See Sold Price
Silbertauschierter gun barrel, Turkish 18th centuryIron running transversely fluted wall above the chamber with floral silver and gold inlay rubbed, the upper side two regions of Islamic characters, with iron and cut silbertauschierter mouth. L. 114cmSee Sold Price
Schwert mit Tulwargriff — Indien, um 1800Sword with tulwar grip — India, around 1800 Widening, double-edged blade, typical iron hilt inlaid with silver and silver floral inlay over the entire surface. L. 79 cm.See Sold Price
SoldSilbertauschierter Karud,Indien, 19.Jhdt. Lange (leicht narbige) Klinge aus Wootzdamast mit T-förmig verstärktem Rücken. Eiserner Griff mit floraler (sehr gut erhaltener) Silber- und Goldtausia. Länge 43,5 cm.See Sold Price
SoldSilbertauschierter Teller,Indien, Lahore, 19.Jhdt. Blätterförmig reliefiert geschnittener Eisenteller mit vollflächig feiner Silbertauschierung, die Aststruktur in Messing aufgelegt und vernietet. Auf der Rs. geometrische (See Sold Price
SoldSilbertauschierter Dha,Burma um 1900. Kräftige Rückenklinge mit beidseitig silber- und kupfertauschiertem Dekor. Dunkler Horngriff mit floral gepunzter Zwinge und Scheidenummantelung aus Neusilber. Länge 23,5 cm.See Sold Price
Silbertauschierter Galadegen mit Scheide, norddeutsch,Schlanke zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Oberflächen leicht narbig, am Klingenansatz Reste von Zierätzung. Eisernes Bügelgefäß mit beidseitigem Stichblatt. Gut erhaltSee Sold Price
Silbertauschierter Sporn,deutsch, 11./12.Jhdt. Eisen mit Resten von Silberauflage. Schlanker Bügel mit intakten Riemenösen, kleiner Vierkantsporn. Gereinigter Bodenfund. Länge 12,5 cm.See Sold Price
Silbertauschierter Kandshar,Indien, 20.Jhdt. Geschwungene, zweischneidige, gegratete Damastklinge mit terzseitig silbertauschierter Kartusche. Vollflächig floral silber- und goldtauschierter Griff und Scheide aus Eisen. LängeSee Sold Price
SoldYatagan,osmanisch um 1850. Leicht geschwungene, am Rücken jeweils doppelt gekehlte Klinge mit quartseitig silbertauschierter Signatur, die Gegenseite mit Hexagramm. Kupfervergoldete (beschädigte und weichgeSee Sold Price
SoldSilbermontierter Shamshir,osmanisch um 1840. Lackierte Wootzdamast(?)-Klinge mit silbertauschierter (beriebener) Schriftkartusche am terzseitigen Ansatz. Floral gravierte, silberne Parierstange und Griffschiene mit vernietetenSee Sold Price
SoldKilic,Persien um 1840. Beidseitig gekehlte Klinge aus Wootzdamast mit verstärktem Rücken und zweischneidiger Spitze. Am Ansatz jeweils goldtauschiertes Floralornament. In Resten silbertauschierter EisengrSee Sold Price
SoldPrunk-Dha,Indonesien, 20.Jhdt. Kräftige, einschneidige Rückenklinge. Beidseitig vollflächiger, silbertauschierter Dekor mit Figuren zwischen Ranken und Schriftzeichen. Griff und Scheide aus reich ornamentalSee Sold Price
Ritual-Schwert,Südindien, 19.Jhdt. Beidseitig gekehlte, mittig gewinkelte, lange Rückenklinge mit floral silbertauschierter, vernieteter Fassung. Der en suite tauschierte, konische Handschutz mit messingverstärktSee Sold Price
SoldGroßer Basilard,Italien, 13./14.Jhdt. Kräftige, zweischneidige Klinge, im oberen Drittel beidseitig doppelter Hohlschliff. Einseitig geschlagene Kreuzmarke. Am Klingenansatz silbertauschierter Banddekor. Dreifach geSee Sold Price
SoldSchreibset,Kairo um 1900. Silbertauschiertes Messing, sog. "Cairoware". Federbehälter und Tintenfass mit scharniergelagerten Deckeln. Allseitig gravierter und silbertauschierter Dekor aus Kalligrafie und OrnameSee Sold Price