Peter Behrens, Sechs Teelöffel aus einem TafelbestMuster siehe vorhergehende Nummer. Stiele beidseitig mit einem entlang der Kante geführten, flach reliefierten Schlingen- und Volutenmotiv. L. 13,3 cm. Ausführung: Franz Bahner, Düsseldorf, BesteckSee Sold Price
Peter Behrens, Sechs Teile aus einem Tafelbesteck,Besteckserie Nr. 8200. 3 Tafelmesser und 3 Menügabeln, Griffe beidseitig mit einem entlang der Kante geführten, flach reliefierten Schlingen- und Volutenmotiv. L. 25,3 bzw. 21 cm. Ausführung: FranzSee Sold Price
Peter Behrens, Sechs Teile aus einem Tafelbesteck,Modell siehe vorhergehende Nummern. 1 Dessertmesser, Stahlklinge, L. 21 cm; 1 Dessertgabel, L. 17,8 cm; 1 Obstgabel, L. 14 cm; 1 Vorlegegabel, Zweizackkelle, L. 14,3 cm; 1 Buttermesser, ziselierte KliSee Sold Price
Peter Behrens, Servierlöffel aus einem TafelbestecModell siehe vorhergehende Nummer. Stiel schildförmig ausschwingend, Abschluß stumpfwinkelig abgeschrägt, seitliche Kantenvertiefungen, am Ende jeweils ein Voluten-, am Ansatz ein Perlbandmotiv, KeSee Sold Price
Peter Behrens, Soßenkelle aus einem Tafelbesteck,Modell siehe vorhergehende Nummer. Stiel beidseitig mit gratig ausgeformten Oval- und Volutenmotiven, ovale, tief gemuldete Kelle. L. 17 cm. Ausführung: Franz Bahner, Düsseldorf, Besteckserie 8400.See Sold Price
Peter Behrens, Neun Teile aus einem Tafelbesteck,Stiele und Griffe beidseitig mit einem entlang der Kante geführten, flach reliefierten Schlingen- und Volutenmotiv. 3 Menümesser, L. 25,5 cm; 3 Dessertmesser, L. 20,5 cm; 3 Dessertgabeln, L. 18 cm.See Sold Price
Peter Behrens, 18 Messer aus einem Tafelbesteck, u10 Tafelmesser, 8 Dessertmesser aus der Besteckserie Nr. 8200; Modell siehe vorhergehende Nummer. L. 25,5 bzw. 21 cm. Ausführung: Franz Bahner, Düsseldorf. Silber, Stahlklingen. Alle Teile mit graviSee Sold Price
Peter Behrens, 23 Teile aus einem Tafelbesteck, um23 Teile: 6 Menümesser, 6 Menügabeln, 9 Suppenlöffel, 2 Vorlegegabeln. Ausführung: M. J. Rückert, Silberwarenfabrik, Mainz, Modell Nr. 5100. Silber, beidseitig streng stilisierte Bandornamentik iSee Sold Price
Peter Behrens, Drei Vorlegeteile aus einem TafelbeGriffe bzw. Stiel beidseitig mit gratig ausgeformten Oval- und Volutenmotiven. Käsemesser, breite Zierklinge, L. 19,5 cm; Zweizackgabel, L. 19,5 cm; Servierlöffel, L. 18 cm. Ausführung: Franz BahneSee Sold Price
Peter Behrens, Acht Teile aus einem Tafelbesteck,Modell siehe vorhergehende Nummern. Ausführung: Franz Bahner, Düsseldorf, aus der Besteckserie Nr. 6200. 1 Menügabel, L. 21,4 cm; 1 Tafelmesser, Stahlklinge, L. 25 cm; 1 Suppenlöffel, L. 21 cm; 1See Sold Price
SoldPeter Behrens, Zwei Vorlegemesser aus einem TafelbGriffe beidseitig mit einem entlang der Kante geführten, flach reliefierten Schlingen- und Volutenmotiv; breite Zierklingen. L. 16,5 cm. Ausführung: Franz Bahner, Düsseldorf, Besteckserie Nr. 8200.See Sold Price
Peter Behrens, Sechs Servietten, vor 1905Ausführung: Simon Fränkel, Neustadt/Schlesien. Leinendamast, geometrische Flächen- u. Linienornamentik aus versetzten Quadraten u. Rechtecken. In den vier Ecken eingewebtes Künstlermonogramm PB. GSee Sold Price
SoldPeter Behrens, Likörglas, 1902Aus einem Kelchglassatz. Zylindrische Kuppa mit schräg ausgestelltem Mündungsrand, zylindrischer Stil, sanft gewölbter Rundstand mit linsenartigem Stielansatz. H. 13 cm. Ausführung: KristallglasfaSee Sold Price
Kaffeetasse Peter Behrensaus einem Service, Entwurf 1901, Ausführung unbekannt, ungemarkt, sechseckige Tassenform und Untertasse, angemalter Quadratendekor in Aufglasurbemalung, gute unbeschädigte Erhaltung, H zusammen 8 cmSee Sold Price
Peter Behrens, Likörglas, 1902Aus einem Kelchglassatz. Zylindrische Kuppa mit ausgestelltem Mündungsrand, Rundstiel, Rundstand mit linsenartigem Stielansatz. Ausführung: Kristallglasfabrik Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau.See Sold Price
Peter Behrens, Zwei Champagnerschalen, 1899Aus einem zwölfteiligen Kelchglassatz. Flach gewölbter Scheibenfuß mit schwellendem Schaft u. schalenförmiger Kuppa. Ausführung: Kristallglasfabrik Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau. FarblosSee Sold Price
Peter Behrens, Zwei Champagnerschalen, 1899Aus einem zwölfteiligen Kelchglassatz. Flach gewölbter Scheibenfuß mit schwellendem Schaft u. schalenförmiger Kuppa. Ausführung: Kristallglasfabrik Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau. FarblosSee Sold Price
Peter Behrens, Paar Vorlegelöffel und Fleischgabel,Aus einem Tafelbesteck. Stiel schildförmig ausschwingend, Abschluß stumpfwinkelig abgeschrägt, seitliche Kantenvertiefungen, am Ende jeweils ein Voluten-, am Ansatz ein Perlbandmotiv. VorlegelöffeSee Sold Price
Peter Behrens, Römer und Rotweinglas, 1898Aus einem zwölfteiligen Kelchglassatz. Ausführung: Kristallglasfabrik Benedikt von Poschinger, Oberzwieselau. Farbloses Glas. H. 13,5 cm und 20,7 cm. Museum Künstlerkolonie Darmstadt, berab. R. UlmSee Sold Price
Grann & Laglye, Kopenhagen, Acht Teile aus einem TSechs Teelöffel mit passendem Servierlöffel und kleiner Soßenkelle; geschrägte Flachstiele mit dreifachem Rillen- bzw. Rippenbandmotiv. L. 11,5 bzw. 14 u. 13,5 cm. Silber. Stiele bez.: FabrikmarkeSee Sold Price
Sold476: Behrens, Peter; Bahner, Franz, Düsseldorf; FischbeZwölf Teile für sechs Personen, aus der Besteckserie Nr. 6200. Griffe schildförmig ausschwingend, Abschluss stumpfwinkelig abgeschrägt, am Ende jeweils ein Voluten-, am Ansatz ein Perlbandmotiv. 6See Sold Price
Satz von 4 Weingläsern Rheinische Glashütten AG KSatz von 4 Weingläsern Rheinische Glashütten AG Köln-Ehrenfeld nach einem Entwurf von Peter Behrens, um 1900/1910. Stil aus hellgrünem Glas, Kuppa aus farblosem Glas. H. 18,5 cm. - Zustand: ein GlSee Sold Price
SoldSechs StengelgläserAus dem 'Wertheim'-Service, Entwurf Peter Behrens, 1902. Zylindrische Kuppa mit leicht ausgestelltem Rand auf geradem, dünnem Schaft mit Tellerstand. Ausführung: Benedikt von Poschinger, ObeSee Sold Price
SoldSechs StengelgläserAus dem 'Wertheim'-Service, Entwurf Peter Behrens, 1902. Zylindrische Kuppa mit leicht ausgestelltem Rand auf geradem, dünnem Schaft mit Tellerstand. Ausführung: Benedikt von Poschinger, ObeSee Sold Price
Uecker, Günther: Heinrich und Thomas Mann (Aus einem Haus)Peter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Beuys, Joseph: aus ''Fünf Lithographien''Peter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Beuys, Joseph: aus ''Fünf Lithographien''Peter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Beuys, Joseph: aus ''Fünf Lithographien''Peter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Beuys, Joseph: aus ''Fünf Lithographien''Peter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Beuys, Joseph: aus ''Fünf Lithographien''Peter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Guthier, Norbert: Konvolut aus zwei FotografienPeter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Kuhn, Beate: Amorphe WandplastikPeter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Hundertwasser, Friedensreich: Fall in CloudPeter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Morandini und Björn Wiinblad, Marcello: Schachspiel ''Konstruktivist gegen Romantiker''Peter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Eames, Ray und Charles: Lounge chair und OttomanePeter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Nach einem Entwurf von Gerhard Richter Werkstattmuster für das Fenster im Kölner DomPeter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Albers, Nach einem Entwurf von Josef: Werkstattmuster für die Treppenhausverglasung des Grassi-Peter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Breker, Arno: Adler auf der WeltkugelPeter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Breker, Arno: Portrait Frau SiemensPeter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024
Clarenbach, Max: Blick aus dem Atelierfenster in WittlaerPeter Karbstein Kunst und Auktionshaus4.2(9)See Sold PriceMar 16, 2024