SoldMeissen Kännchen Kakiemon-Dekorum 1735/40, blaue Schwertermarke (um 1722 bis 1763), seltene Facettform mit Volutenhenkel, Kakiemondekor mit Gold und braunem Rand an Ausguss und Deckelkante, Deckelrand mit kleiner ausgebesserter FehSee Sold Price
SoldVase und KännchenVase und Kännchen Persien, Kadscharen-Dynastie, 19. Jh. Kupferkorpus mit flächendeckendem polychromem, teils goldstaffiertem Emaildekor auf weißem Fond: Kartuschen mit Porträts umgeben von BlütenSee Sold Price
SoldKLEINES KÄNNCHEN MIT FIGÜRLICHEM DEKOR China, 1. HälfteKLEINES KÄNNCHEN MIT FIGÜRLICHEM DEKOR China, 1. Hälfte 20. Jh. Porzellan, polychromer Aufglasurdekor, Goldstaffage. H. 14,2 cm. Beideseitig auf der kugeligen Wandung figürlicher Dekor. Ausguss miSee Sold Price
SoldKännchen mit KauffahrteiszenenKännchen mit Kauffahrteiszenen Kännchen mit Kauffahrteiszenen Meissen, um 1730 Gebauchtes Kännchen mit kurzem geschweiftem polygonalem, goldstaffiertem Röhrenausguß und J-Henkel. Flacher Deckel mSee Sold Price
SoldKännchen mit HenkelKännchen mit Henkel Östlicher Mittelmeerraum, 2./3. Jh. n. Chr. Boden- oder Wasserfund. Blaugrünes Glas. Balusterförmiger Körper mit leicht konischem Hals und gestauchter Mündung. Bandhenkel. H.See Sold Price
Plateelbakkerij 'De Distel', Amsterdam, Kännchen,Gedrungen gebauchte Wandung, kurzer zylindrischer Stand, enger Hals, rechtwinkliger Henkel, linsenförmiger Deckel. H. 11,5 cm. Steingut, craquelierte eierschalenfarbene Mattglasur, Wandung mit MotivSee Sold Price
SoldTrompe l'oeil KännchenTrompe l'oeil Kännchen St. Petersburg, 1870 - 1891 Silber. Traditionelle Form. Die Oberfläche in Form geflochtener Birkenrinde gearbeitet. Auf der Bodenunterseite punziert mit Stadtmarke, datiertemSee Sold Price
SoldKleines Kännchen mit ''koreanischem Löwen''Kleines Kännchen mit ''koreanischem Löwen'' Meissen, um 1730/35 Birnförmiger Korpus auf profiliertem Standring, C-Henkel und Ausguß mit plastischem, goldstaffiertem Akanthusblatt. Dekoriert mit koSee Sold Price
SoldKännchen Venedig, 16./17. Jh. Graustichiges Glas mit spKännchen Venedig, 16./17. Jh. Graustichiges Glas mit spiralförmig eingeschmolzenen, gekämmten Milchglasfäden. Tropfenförmige Wandung mit Abriss und trichterförmigem Hals. Längsgeripptes, am EndSee Sold Price
SoldEmpire Kännchen Wohl Frankreich, 19. Jh. Silb...Empire Kännchen Wohl Frankreich, 19. Jh. Silber geprüft. H. 10,8 cm. Gew.: 102 g. Kl. Dellen. Godronierte Wandung verziert mit Festons und Akanthusblattdekor.See Sold Price
SoldKännchen / A small pot, Frankenthal, um 1760 Material:Kännchen / A small pot, Frankenthal, um 1760 Material: Porzellan, in Purpur bemalt, glasiert, Marke: unterglasurblaue bekrönte CT-Marke, Dekor: lupenfein getüpfelte Figuren beim Kartenspiel, Höhe:See Sold Price
SoldKLEINES KÄNNCHEN UND ZWEI VÄSCHEN China, 1. Hälfte 20.KLEINES KÄNNCHEN UND ZWEI VÄSCHEN China, 1. Hälfte 20. Jh. Porzellan, polychromer Aufglasurdekor,. H. 5,2-9,3 cm. Auf der Bodenunterseite Aufglasurmarken in Eisenrot. Auf der Wandung florale DekoreSee Sold Price
SoldKännchenKännchen Syrien, 3./4.Jh. n. Chr. Leicht bläuliches, durchscheinendes Glas. Gedrückte Kugelform auf Standring. Hals mit aufgesetztem Spiralfaden. Henkel auf Schulter angesetzt und an KleeblattmündSee Sold Price
SoldSeltenes Kännchen mit Deckel—Nürnberg, um 1730/40Rare lidded jug—Nuremberg, around 1730/40 White glazed faience painted in yellow, green and blue. H. 14 cm. - handle and spout restored, chipped, hairline cracks. - designed after a teapot of MeisseSee Sold Price
SoldKLEINES KÄNNCHEN China, um 1900 Hellgrüne-beigefarbeneKLEINES KÄNNCHEN China, um 1900 Hellgrüne-beigefarbene Jade. H. 8,3 cm. Beiliegendes Etikett mit rotem Wachssiegel.See Sold Price
SoldKännchenKännchen Östliches Mittelmeergebiet, 1./2.Jh. n. Chr. Grünbraunes, durchscheinendes Glas. Formgeblasen. Zylindrischer Gefässkörper. Henkel auf Gefässschulter aufgesetzt und an KleeblattmündungSee Sold Price
SoldKännchen Um 1846. - Marie 1846, Unterland, He...Kännchen Um 1846. - Marie 1846, Unterland, Helgoland, Treppe, Kirche - Farbloses Glas, rot lasiert, facettiert, graviert. H. 12 cm. - Zustand: Sprung am unteren Henkelansatz.See Sold Price
SoldKännchen Johann Georg Wilhelm und Johann Andr...KännchenJohann Georg Wilhelm und Johann Andreas Greiner, Gera um 1800. - Gebrochener Stab: Strohblume - Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur blau bemalt. Unter der Glasur blaue Marke. H. 10,5See Sold Price
SoldLot: 1 Paar Kännchen, 1 Senftöpfchen London/Birmingham,Lot: 1 Paar Kännchen, 1 Senftöpfchen London/Birmingham, 1927/28. Silber. 1 Paar Henkelkännchen aus Glas mit Silberdeckel. Senftöpfchen mit blauer Glaseinlage. Alle mit gravierten Ligaturinitialen.See Sold Price
SoldZwei Kännchen mit WarzendekorZwei Kännchen mit Warzendekor Bayerischer Wald, 2. H. 19. Jh. Farbloses und manganstichiges Glas mit kräftigem Warzendekor und Abriss. Rand im Querschnitt quadratisch. Henkel glatt. H. ca 12 cmSee Sold Price
SoldSteingut Kännchen / A stoneware pot, 19. Jh. Material:Steingut Kännchen / A stoneware pot, 19. Jh. Material: Steingut, unbemalt, Marke: ungemarkt, Dekor: eckiger Henkel, umlaufendes Dekorband, Höhe: 14,5 cm, Zustand: Glasurabrieb und partielle Chips, RSee Sold Price
SoldCreamware Kännchen / A creamware pot, 19. Jh.Creamware Kännchen / A creamware pot, 19. Jh. Material: Steingut, glasiert, im Stil von Wedgwood, Marke: ungemarkt, Dekor: plastisch aufgesetzer Blumenknauf, verschlungene Henkel, Höhe: 19 cm, ZustaSee Sold Price
KännchenKännchen Venedig, 17. Jh. Graustichiges, teils in Rippenmodel geblasenes Glas mit hochgestochenem Boden und Abriss. Auf der tropfenförmigen, nach oben ausladenden Wandung spiralförmig aufgelegter FSee Sold Price
SoldKleines Kännchen mit roter Rose, Meissen um 1860Sich leicht konisch verjüngender Korpus, hochangesetzter Ausguss, J-Henkel, Deckel mit vollplastischem Blütenknauf, Wandung mit roter Rose bemalt. Unterglasurblaue Schwertermarke, II.Wahl. H.: 11 cmSee Sold Price